Hier lesen Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um unsere Produkte.
Das Mischverhältnis zu beachten!
Zu viel Katalysator beschleunigt den Abbindevorgang, zu wenig Katalysator verlangsamt diesen. Weiter können die Verarbeitungs-, Raum- oder Lagertemperatur eine Rolle spielen. Auch eine Kontamination mit A-Silikonen oder Polyether kann die Abbindereaktion negativ beeinträchtigen.
DETAX-Tipp: cat f ist reaktionsschneller als die Katalysatorpaste!
Es muss ein Löffeladhesiv für C-Silikone (z.B. sili Haftlack fluid, Art.Nr. 02052 oder sili Haftlack Spray, Art.Nr. 02051) verwendet werden.
Vor dem Aufsetzen der neuen Mischkanüle (gelb 10:1!) muss die Kartusche auf Gleichstand gebracht werden. So kann eine Fehldosierung verhindert werden.
Nach der primären Abdrucknahme muss die Vorabformung gereinigt werden. Mit lauwarmem Wasser abspülen und trocknen.
Das Mischungsverhältnis beachten!
Eine Überdosierung des Katalysators beschleunigt die in der Gebrauchsanweisung angegebene Abbindezeit. Eine Unterdosierung des Katalysators verzögert die Abbindezeit Weiter können die Verarbeitungs-, Raum- oder Lagertemperatur eine Rolle spielen. Partiell kann die Abbindereaktion auch durch die Kontamination mit Retraktions- oder blutstillenden Flüssikkeiten im Sulkus-Bereich beeinflusst werden.
Eine Materialentmischung kann durch eine längere Lagerung entstehen. In der Regel ist das Vermischen der Komponenten auf dem Anmischblock ausreichend, um die Ausgangskonsistenz wieder zu erhalten. Alternativ zur Tube stehen die transparente 160ml Flasche von silasoft N, Art.Nr. 02320 oder silasoft S Art.Nr. 02004 zur Verfügung.
Eine Überdosierung des Katalysators beschleunigt die in der Gebrauchsanweisung angegebene Abbindezeit. Eine Unterdosierung des Katalysators verzögert die Abbindezeit. Der Abbindevorgang kann weiter durch Handschuhe, Handcremes o.ä. beeinflusst werden. Auch die Raumtemperatur oder kalte Hände beim Anmischen können sich auswirken.
Es könnte sich hierbei um einen Transportschaden handeln.
Krümel oder Klumpen lassen darauf schließen, dass die Tube nicht oder nicht richtig verschlossen wurde. Der Kontakt mit Luftfeuchtigkeit lässt diese entstehen.
cat p: 1 Löffel silaplast + 6cm cat p
cat f: 1 Löffel silaplast + 20 Tropfen cat f
1 Tube Katalysator Paste oder 1 Flasche Katalysator flüssig 50ml.
Die Standardpackung Detaseal® function mit 2 x 80ml reicht für ca 4-7 komplette Oberkieferabdrücke aus.
Detaseal® hydroflow putty / heavy
Das Mischverhältnis beachten!
Eine zu geringe Raumtemperatur kann den Abbindevorgang verzögern. Die Abbindereaktion kann auch durch die Kontamination mit Retraktions- oder blutstillenden Flüssikkeiten, sowie C-Silikonen oder Polyether beeinflusst werden.
Detaseal® hydroflow lite / Xlite
Vor dem Aufsetzen der neuen Mischkanüle (gelb 1:1!) muss die Kartusche auf Gleichstand gebracht werden. Nur so kann eine Fehldosierung und somit Beeinträchtigung des Abbindevorgangs verhindert werden.
Eine klebrige Konsistenz wird durch Latexhandschuhe mit/ohne
Puder, Handseifen oder Handcreme verursacht.
DETAX-Tipp: nur Nitril- oder Polyvinylhandschuhe benutzen
Für die Abdrucknahme mit Detaseal hydroflow sollte immer ein Löffeladhesive für A-Silikone verwendet werden. trayloc® A, Art.Nr. 03098 oder trayloc® A Spray, Art.Nr. 03392.
Die Vorabformung reinigen.
Es müssen unbedingt
die Original-Mischer, die der Packungseinheit beiliegen, verwendet werden. Für
tempofit® regular: blau, kurz 1:1 und für tempofit® premium: blau, 10:1
Vor jeder
Anwendung sollte die Kartusche auf Gleichstand gebracht werden und eine
erbsengroße Menge zu Beginn verworfen werden um ein optimales Mischverhältnis
zu erzielen.
Die Verarbeitungs-, Raum- oder Lagertemperatur können
die Abbindezeit beeinflussen. Temperatur zu hoch: Beschleunigung des
Abbindevorgangs, Temperatur zu gering: Verlangsamung der Abbindevorgangs.
Wird die Inhibitionsschicht nicht oder nur teilweise entfernt, können Verfärbungen auftreten. Ist die Oberfläche nicht ausreichend poliert können auch Pigmente oder Farbstoffablagerungen die Ursache für Verfärbungen sein.
Die ölige Oberfläche einfach mit Isopropanol abwischen – auch an der Innenseite des Provisoriums.
Die Kartusche muss vor der Anwendung auf Gleichstand gebracht werden. Ist die Sollbruchstelle der Düse beschädigt könnte auch dies die Ursache sein.
Wird die Inhibitionsschicht nicht oder nur teilweise entfernt, können Verfärbungen auftreten. Ist die Oberfläche nicht ausreichend poliert könnte auch dies die Ursache für Verfärbungen sein.
Die ölige Oberfläche einfach mit Isopropanol abwischen – auch an der Innenseite des Provisoriums.
Die Kavität muss vor dem Applizieren von tempofill®2 trocken sein. Das Haftungsproblem könnte auch durch eine zu "v-förmige" Präparationsform verursacht werden.
Die Präparation muss vor dem Applizieren von tempolink® trocken sein. Die Haftung könnte auch durch eine zu geringe Haftungsfläche nicht stark genug sein. Zudem können extreme Bissverhältnisse ein Lockern des Provisoriums verursachen.
Die Minimix-Kartusche muss vor der Anwendung auf Gleichstand gebracht werden. Nach Benutzung die Mischkanüle auf der Kartusche lassen und damit verschlossen halten. Bei der nächsten Anwendung Kartuschenöffnung auf evtl. Rückstände überprüft.
Um die Anwendung für den Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten, kann vorher smartprotect® (Desensitizer) auf die Präparation gegeben werden.
Es muss unbedingt der Primer verwendet werden. Dieser muss überall auf die trockene und fettfreie Fläche aufgetragen werden. Kein Monomer verwenden.
Die Silikone sind biokompatibel - Ablagerungen entstehen bei mangelnder Hygiene und falscher Pflege der Unterfütterung. Hier ist die Reinigungsempfehlung für weichbleibende Unterfütterungen dringend zu beachten! Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Rotwein, Fruchtsäfte, Nikotin, Arzneimittel etc. können Ablagerungen ebenfalls hervorrufen.
Nein, leider nicht möglich!
Die Ausarbeitung erfolgt mit Skalpell, Schere & Schleifkappen. Nach der Bearbeitung wir mit der mollosil® plus Politur, DETAX Art.Nr. 02441 oder Lustrol Glanzlack, DETAX Art.Nr. 03008 die Oberfläche lackiert und versiegelt.
Die Flüssigkeiten hatten zu lange Kontakt mit Luft, indem die Flasche nicht oder nicht richtig verschlossen war oder das Material zu lange vorgelagert wurde. Haltbarkeit von Base und Katalysator prüfen!
Die Silikone sind biokompatibel - Ablagerungen entstehen bei mangelnder Hygiene und Pflege der Unterfütterung. Hier ist die Reinigungsempfehlung für weichbleibende Unterfütterungen dringend zu beachten! Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Rotwein, Fruchtsäfte, Nikotin, Arzneimittel etc. können Ablagerungen ebenfalls hervorrufen.
Die Ausarbeitung erfolgt mit Molloplast® Fräsen, Vorpolierer und Schleifkappen. Nach der Bearbeitung wir mit Lustrol Glanzlack, DETAX Art.Nr. 03008 lackiert und versiegelt.
Ja, Molloplast® B kann repariert und ergänzt werden. Dazu muss die vorhandene Unterfütterung zuvor angeraut werden, danach wieder gepresst, gekocht und polymerisiert werden. Es darf nur Molloplast® B auf Molloplast® B ergänzt werden und auf Grund des zeitlichen Unterschiedes kann es hierbei zu Farbunterschieden kommen!
Hier kann die Ursache zu geringe Polymerisationszeit (mind. 2h bei 100°C kochen), zu geringer Pressdruck oder zu wenig verwendetes Material sein.
Das Mischverhältnis beachten!
Zu schnell: eine Unterdosierung des Katalysators beschleunigt den Abbindevorgang, ebenso kann zu hohe Raumtemperatur den Abbindevorgang beschleunigen.
Zu langsam: eine Überdosierung des Katalysators verlangsamt den Abbindevorgang, ebenso kann eine zu geringe Raumtemperatur den Abbindevorgang verzögern.
DETAX GmbH
Carl-Zeiss-Str. 4
76275 Ettlingen
Germany
Tel. +49 7243 / 510-0
Fax. +49 7243 / 510-100
post@detax.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten, zu einer Lieferung oder sonst ein Anliegen?
Haben Sie technische Fragen zu einem Produkt, einer Anwendung oder zur Materialchemie?
Willkommen bei DETAX – Ihren Spezialisten für medizinische Werkstoffe.
Seit mehr als 66 Jahren entwickeln wir Silikone und lichthärtende Kunststoffe für medizinische Anwendungen und 3D Druck. Die werkstoffkundliche
Polymerchemie ist unser Kosmos.
DETAX GmbH
Carl-Zeiss-Str. 4
76275 Ettlingen
Germany
Phone +49 7243 / 510-0
Fax +49 7243 / 510-100
post@detax.de
Wir entwickeln hydrophile Abformsilikone für jede Indikation (Korrektur- und
Doppelmischtechnik, knetbare Funktionsabformung für die funktionelle
Randgestaltung, Sandwichtechnik, Monophasen Abformung). Präzisions
Abformmaterialien in leichtfließender Konsistenz, mit idealen
Fließeigenschaften, maximaler Benetzungsfähigkeit und elastischem
Rückstellvermögen. Regular set, fast set oder super fast set mit
thermoaktiver Abbindecharakteristik und ausgeprägtem Snap Set, Putty knetbar, Farbe violett mit wildberry Aroma. Ohrabformsilikone in 50 ml Doppelkartuschen speziell für IO / CIC Anpassungen mit leichtfließender Ausgangskonsistenz, auch für enge Gehörgänge oder Schmerzpatienten. Ohrabformmaterial für Kinder und Jugendliche (Pädakustik), drucklose Abformung, kein Verdrängen von Weichgewebe. Ohr Abformmasse für Gehörschutz Anpassungen, geringer Auspressdruck, standfest, läuft nicht aus dem Ohr, kurze Ohrverweildauer, hautfreundlich, klebfrei. Hohes elastisches Rückstellvermögen, leicht entformbar, 35 Shore A. Monophase
Abformsilikon in mittlerer Löffelkonsistenz. Harmonisierte Konsistenzen
von Löffel- und Korrekturmaterial. Transfersilikone, schnellabbindende und klar transparente Bißregistriermaterial auf A-Silikon Basis, mittelfließend, thixotrop, zur Direktapplikation auf die Zahnreihe, kein Wegfließen in Interdentalräume, röntgentransparentes Matrix Material, glasklar, Endhärte 80 Shore A, zur Lichthärtung von Kompositen. Scanbares VPS Bissregistrat zur puderfreien 3D Datenerfassung für alle CAD/CAM/CIM Verfahren (Streifenlichtprojektion, Lasertriangulation und CEREC), 32 Shore D, kurze Mundverweildauer. Dauerhaft weichbleibende Unterfütterungssilikone, Direktunterfütterung in der Zahnarztpraxis chairside oder zur Verarbeitung im Dentallabor. Breites Indikationsspektrum (Obturatoren, Boxerschutz) mit Plaque Inhibitor, klinisch erprobt und wissenschaftlich dokumentiert. Sichere Haftung am Prothesen Acrylat. Additionsvernetzende Dubliersilikone und Labor Knetmassen 85 Shore A, für Vorwälle, Kontrollbisse, Fixierung von künstlichen Zähnen, Modelle für Prothesenreparaturen. Dauerelastisches Otoplastiksilikon, schwimmfähig, Direktanpassung von Schwimm- und Gehörschutzplastiken, zur indirekten Herstellung weicher HdO und Schutzplastiken, für die PNP / 3D Cast Technik, langzeitfarbstabil. Auch mit verlängerter Verarbeitungszeit zur Serienfertigung im Otoplastik Labor. Lufttrocknender Silikonlack für Schwimmschutzotoplastiken, antibakteriell mit Silberpartikeln. Bis-Acryl Komposite 10:1, für temporäre Kronen, Brücken und Langzeitprovisorien mit elastischer Phase und maximaler Biege- und Abrasionsfestigkeit, niedrige Polymerisationstemperatur, transluszente Farben: A1, A2, A3, A3,5. Fissurenversiegler auf Kompositbasis mit wet-bonding Technologie. Schutz Lack für exponiertes Wurzeldentin mit hohem Vernetzungsgrad, auf Basis multifunktioneller (Meth)acrylate, wirkt desensibilisierend, bildet eine Erosionsbarriere und reduziert die zervikale Sensibilität. Transparenter Fluoridlack mit Aminofluorid, Mundspüllösung. Flexible Zahnfleischmasken für zahntechnische Meister- und Sägemodelle, dimensionsstabil, für eine natürlich ästhetische Gingiva Optik in Tuben oder Kartuschen. Dental Zemente für definitive und semipermanente Implantat Befestigungen, langzeitprovisorische Befestigungszemente, röntgenopak auf Kunststoffbasis, Zementierung von Suprakonstruktionen, duales Härtersystem. Gebrauchsfertiger Modelierkunststoff, als Gel oder Paste, MMA-frei, rückstandslos verbrennbar, kein Polymerisationsverzug. Zahnfleisch Epithesen Material, heißvernetzend. Knetbare UV Kunststoffe zur Herstellung biokompatibler Schienen & Schablonen. Kunststoffe für 3D Drucksysteme: Zahntechnikmodelle, Gußobjekte, klar-transparente Kunststoffe der Klasse IIa für biokompatible Implantatschablonen und Schienen, KFO (DIN) Basisteile, langzeittemporäres K&B Komposit und Versorgungen in der Totalprothetik
© 2020, DETAX Ettlingen, Germany